Dieser Artikel soll dir auf der Suche nach dem richtigen Garn für dein Projekt helfen.
Ich erkläre dir worauf du achten musst und wie dir die Wahl ganz leicht fällt.
Inhalt:
1. Welches Projekt möchte ich stricken/häkeln?
2. Die Garnzusammensetzung
2.1. für welchen Anlass
2.2. das Hautgefühl
3. Nadelstärke und Maschenprobe
4. Welche Farbe möchte ich?
5. Menge und Preis
6. Was, wenn ich nach Farben kaufe?
6.1. ein Strang
6.2. mehrere Stränge
7. Zusammenfassung
1. Welches Projekt plane ich?
Zuallererst solltest du dir überlegen welches Projekt du gerne machen möchtest. In den meisten Anleitungen sind bereits Garnvorschläge eingearbeitet, an welchen du dich orientieren kannst.
Dabei ist das Gesamtgewicht, die Lauflänge auf 100g, die Nadelstärke und die Maschenprobe für dich entscheidend.
Wenn keine Garnvorschläge enthalten sind, kannst du dich an der Maschenprobe orientieren.
Du kannst dann zum Beispiel einfach googeln welches Garn zum erreichen der Maschenprobe mit der vorgegebenen Nadelstärke passend ist.
Google wird dein neuer bester Freund sein. ;)
Wenn die Anleitung aus mehreren Fäden besteht, solltest du außerdem entscheiden, ob du ebenfalls mehrfädig oder nur einfädig arbeiten willst.
Zum umrechnen der Lauflängen kannst du einfach wieder im Internet schauen.
Ich zeige dir den Ablauf auch mal an einem Beispiel:
In meiner Anleitung wird ein Pullover mit zwei Fäden von 235m auf 50g und 212m auf 25g mit Nadelstärke 4 gestrickt. Die Maschenprobe beträgt 21M x 28R glatt rechts.
Da ich einfädig stricken möchte, habe ich folgendes ausrechnen lassen.
ca. 300m auf 100g
Damit kann ich nun einen Schritt weiter gehen. :D
2. Garnzusammensetzung
Da ich bereits weiß was ich stricken möchte, kann ich nun überlegen aus welchem Material mein Projekt sein soll.
Für meinen Beispiel Pullover hätte ich gerne ein 100% Merinogarn.
Wenn du dir unsicher bist, bezüglich der Zusammensetzung, hilft dir vielleicht folgendes.
2.1. Anlass
Bei der Wahl des richtigen Garns solltest du überlegen welchen Zweck dein Garn erfüllen soll. Soll es warm halten oder besonders luftig sein? Soll es besonders weich sein oder doch lieber etwas Stand haben? Willst du es eher im Sommer oder Winter tragen?
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, wählst du das dementsprechende Garn. Besonders bei vielen Handfärbern findest du ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Garnen.
2.2. das Hautgefühl
Ich habe eben schon das Thema Weichheit erwähnt. Besonders bei der Garnwahl solltest du das Hautgefühl beachten. Solltest du besonders empfindlich auf Wolle reagieren, wähle ein sehr weiches Garn.
Dadurch wird die Auswahl meist schon gut eingegrenzt.
3. Nadelstärke und Maschenprobe
Selbstverständlich kannst du auch ein beliebiges Garn für dein Projekt nehmen. Dann muss aber die Nadelstärke und gegebenenfalls die Maschenanzahl angepasst werden. Mit der Nadelstärke geht es recht einfach. Bei der Maschenanzahl solltest du dir aber wirklich sicher sein, da sie das ganze Ergebnis beeinflusst.
Mache auch unbedingt immer nochmal eine Maschenprobe zur Kontrolle!
4. Welche Farbe?
Das mit den Farben ist so eine Sache für sich. Ich denke jeder kennt das Gefühl eine Färbung zu sehen und sich sofort zu verlieben. Meistens hat man dann aber gar kein genaues Projekt dafür parat und die Stränge wandern auf unabsehbare Zeit in den Stash. Aus diesem Grund überlege ich vorher immer zuerst was ich Stricken oder häkeln möchte und wähle dann mein Garn und die passende Färbung. Besonders Handfärber haben auch nicht immer alle Farben auf allen Garnqualitäten verfügbar. Wenn ich zuerst meine Farbe wähle und sie gar nicht auf dem gewählten Garn existiert, muss ich erneut mit der Suche beginnen. :/
Natürlich kann man aber auch mal Garn wählen und dann das passende Projekt dazu raussuchen. Ich empfehle es aber nicht unbedingt, da die Suche in der Reihenfolge mühsamer ist.
5. Menge und Preis
Wolle hat ihren Preis. Leider muss man auch berücksichtigen, ob das Garn in der Menge ins Budget passt. Wenn ich ein Garn wähle, das pro Strang an die 30€ kostet und laut Anleitung 5 Stränge benötige, entwickeln sich schnell sehr kostspielige Projekte. Handarbeit ist etwas besonderes und darf selbstverständlich auch ihren Wert haben. Wer jedoch ein kleineres Budget zur Verfügung hat oder besonders viel strickt oder häkelt, möchte auch die Möglichkeit auf ein preisgünstigeres Material haben. Deswegen schaue auch genau die Mengenangabe in der Anleitung und den Preis der Wolle auf 100g gerechnet an.
6. Erst die Wolle dann das Projekt.
Dieser Punkt wird wohl auch für so gut wie jeden von uns interessant sein. Wie bereits erwähnt können Farben oder Garne uns manchmal sehr verlocken und wir greifen zu, ohne ein genaues Peojekt dafür im Kopf zu haben. Da die Suche nach einem passenden Projekt sehr mühsam sein kann, hier ein paar Tipps:
6.1. Bei einem Strang
Mit einem Strang kann man sehr viel machen!
Von Socken, Mützen, Handschuhen, Tüchern, Stulpen bis hinzu bunten Decken, Tischdeko usw.
Am besten sind Sockenwollstränge. Damit kannst du alles Mögliche machen. Aber auch mit Flauschgarnen oder Ähnlichem kannst du tolle Sachen zaubern.
Wenn dir Inspiration fehlt, schau mal im Internet.
6.2. Bei mehreren Strängen
Hier fällt die Suche schon etwas schwerer. Aber keine Sorge, auch da wirst du fündig.
Schau nach Anleitungen die der Menge deiner Stränge entsprechen. Wenn du beispielsweise 3 Stränge hast, kannst du damit leichte Oberteile, Westen oder kurze Sweater stricken. Bei 4-6 Strängen kannst du auch nach Cardigans oder längeren Pullovern schauen. Am einfachsten findest du ein Projekt, wenn du im Internet deine Menge eingibst und nach passenden Ergebnissen suchst.
Natürlich ist es auch immer abhängig von deiner Größe und der Dicke des Garns. Wie gesagt, hier kann die Suche etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Aber es gibt für alles das richtige Projekt.
7. Zusammenfassung
Tragen wir nochmal alles zusammen. Am besten ist es, wenn du das Garn nach Projekten kaufst. So verhindert du einen angehäuften Stash und sparst auch noch Geld.
Überlege dir ganz genau welches Garn du für dein Projekt benötigst. Orientiere dich vor Allem an der Maschenprobe und den Garnvorschlägen in der Anleitung.
Mache außerdem immer eine Maschenprobe und lass dir vom Internet helfen. So kannst du definitiv das passende Garn für dein Projekt finden.